,

Anpassung des Elo-Systems

Das Klassierungs-System im Schweizer Tischtennis wird voraussichtlich ab der Saison 2025/26 in einigen Punkten angepasst. Unter anderem werden zukünftig Hochklassierungen für D-Spieler/-innen deutlich und für C-Spieler/-innen leicht einfacher.

Die wichtigsten Änderungen für uns

  • Die für die Klassierungen nötigen Grenzwerte werden für D-Spieler/-innen deutlich gesenkt, für C-Spieler/-innen leicht. Bereits ab 630 Elo-Punkten wird man neu als D2 eingestuft (bisher 660 Punkte), z.B. ab 860 Punkte wird eine D5-Klassierung erreicht (bisher 930 Punkte).
  • w.o.-Niederlagen werden strenger sanktioniert: Neu verliert man nach einem w.o. in einem Meisterschaftsspiel die Elo-Punkte aller ausstehenden Partien (d.h. auch derjenigen, die nicht gespielt werden).
  • Turniere: Spieler/-innen, die während eines Turniers w.o. geben oder unentschuldigt fehlen, verlieren 20 Elo-Punkte. Bonuspunkte bei Turnieren werden abgeschafft.

Vergleich Elo-Skala jetzt und zukünftig

Die neuen Regeln müssen noch vom STT-Zentralvorstand genehmigt werden. Geplant ist, dass die Elo-Roform in der kommenden Saison in Kraft tritt.

Nähere Infos

STT-News vom 21. März
Alle Neuerungen in der Übersicht (PDF)